Sichere
Wege
gehen.
Technikwissen
Für den Boden
Zahlreiche Verlegevarianten ermöglichen auch im Bodenbereich eine große Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Erfahren Sie nachfolgend mehr zu den Themen: Welche Vorteile bieten Pflasterklinker als Bodenbelag? Welche Arten der Verlegung sind möglich und welche Anforderungen bringen die relevanten DIN-Normen mit sich. Oder entdecken Sie hilfreiche Tipps zum Verlegen von Pflasterflächen und unseres CERPIANO+-Terrassensystems.
NACHHALTIGE ALTERNATIVE
VORTEILE VON PFLASTERKLINKERN
GIMA-Pflasterklinker sind der ideale Baustoff für hochwertige Beläge im Außenbereich. Neben Form und Farbe sind es ferner die zahlreichen Verlegemuster, die Pflasterklinker für alle Arten befestigter Außenflächen geeignet machen – von der privaten Garageneinfahrt und dem Geh- und Radweg bis hin zu Fußgängerzonen, öffentlichen Plätzen oder sogar den Straßentypen der Bauklassen 3,2 und 1,8.
GIMA-Pflasterklinker unterliegen dem Qualitätskennzeichen „Original Pflasterklinker − Geprüfte Qualität“ und garantieren dadurch höchste Qualitätsstandards und größte Produktsicherheit bei deren Wertbeständigkeit. Dies wird sichergestellt durch die Einhaltung der höchsten Anforderungsklassen nach DIN EN 1344 Pflasterziegel, Pflasterklinkerqualität nach DIN 18503 und einer regelmäßigen und unabhängigen Güteüberwachung der Produkteigenschaften.
GIMA-Pflasterklinker können an zwei Kanten mit Verlegehilfen versehen werden. Dadurch kann der Fugenabstand zwischen den Klinkern einfacher sichergestellt werden und die Klinker spielend leicht nebeneinander platziert werden − für ein gleichmäßiges Fugenbild, schnell und effizient verlegt.
GIMA-Pflasterklinker sind zu 100% frost- und tausalzbeständig. Dies garantiert eine sehr lange Lebensdauer, auch auf stark frequentierten Straßen und Gehwegen mit Winterdienst.
GIMA-Pflasterklinker bestehen aus den natürlichen Bestandteilen Lehm und Ton. Die eingesetzten Rohstoffe werden weitestgehend in unmittelbarer Nähe unseres Werkes in Marklkofen abgebaut und energiesparend transportiert.
Pflasterklinker überzeugen durch ihre lebenslange Resistenz gegen Hitze, Kälte, UV-Licht und Chemikalien. Pflasterklinker weisen einen hohen Widerstand gegen Säure, Laugen und Öle auf und sind daher auch für die Verwendung in stärker belasteten Einfahrten, Höfen oder Straßen als Bodenbelag geeignet.
Unsere Pflasterklinker weisen die Gleit- und Rutschwiderstandsklasse U3 vor. Flächen, die von PKWs befahren werden, eignen sich ebenso für den Einsatz von Pflasterklinkern wie Gehwege oder Terrassen.
Pflasterklinker gibt es in einer Vielzahl an natürlichen Farben. Auch nach Jahren sind diese absolut farbecht und können bei Bedarf auch ohne Sorge gereinigt werden. Durch ihre lange Nutzungsdauer sind Pflasterklinker extrem nachhaltig und schonen die wirtschaftlichen und natürlichen Ressourcen.
Mithilfe von entsprechenden Fugen und geeignetem Bettungsmaterial sind Pflasterklinker sickerfähig, das heißt Regen- und Oberflächenwasser kann auf den gepflasterten Flächen ausreichend versickern und der Flächenversiegelung wird entgegengewirkt.
FACHBEGRIFFE ZUM PFLASTERKLINKER
Pflasterziegel werden unter Beachtung der Anforderungen der europäisch harmonisierten Norm nach DIN EN 1344 hergestellt und auf Grundlage der europäischen Bauproduktenverordnung in Verkehr gebracht. Zusätzlich zur europäischen Produktqualität werden für die in Deutschland typische Produktion von Pflasterklinkern besonders dichtbrennnende Tone mit hoher Rohdichte und geringer Wasseraufnahme (d.h. Klinker-Qualität) verwendet.
Die im Oktober 2015 erschienene harmonisierte Produktnorm DIN EN 1344: 2013+AC:2015 beinhaltet eine europaweite Festlegung der Eigenschaften, Anforderungen und Prüfverfahren für Pflasterziegel und Pflasterklinker. Um die Vielfalt der Verwendungsbedingungen für Pflasterziegel in Europa zu berücksichtigen, definiert die europäisch harmonisierte DIN EN 1344 unterschiedliche Anforderungsstufen und -klassen. Für die folgenden Eigenschaften sind in DIN EN 1344 die dargestellten Stufen und Klassen sowie die zugehörigen Anforderungswerte definiert.
Als Nebenanforderung gilt, dass innerhalb einer Lieferung für das gleiche Projekt die Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten Messwert in der Klasse R1 für jedes Maß nicht größer als das 0,6-fache der Quadratwurzel des vom Hersteller angegebenen Nennmaßes d (in mm) betragen darf.
Klasse Maßspanne mm
R0 keine Anforderung
R1 ≤ 0,6 √d
Zur Prüfung der Maßhaltigkeit und der Maßspanne werden an jeweils zehn Pflasterziegeln beziehungsweise Pflasterklinkern mit einem Messschieber gemäß DIN EN 1344 deren Länge, Breite und Dicke gemessen. Für jedes gemessene Maß werden der Mittelwert sowie der größte und der kleinste Messwert angegeben. Die Abweichung des Mittelwertes darf für jedes Maß nicht größer sein als das 0,4-fache der Quadratwurzel des vom Hersteller angegebenen Nennmaßes d.
Zahlreiche Möglichkeiten
Pflasterklinker-Verbände
Mit Pflasterklinkern kann eine Vielzahl unterschiedlicher Verbände (Verlegemuster) hergestellt werden. Allein durch die Verwendung rechteckformiger Pflasterklinker können bereits mehrere Verbände realisiert werden. Durch die Kombination mit Bischofsmützen und quadratischen Pflasterklinkern ist eine Vielzahl weiterer Verbände möglich.
Weitere technische Details finden Sie in der Technikbroschüre der Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker, zu deren Mitgliedern wir zählen.